Key-Notes und Vorträge, die Sie weiterbringen
Mit mentaler Stärke Krisen meistern: von Willensstärke und Schweinehunden
Willensstärke kann man trainieren, Motivation nicht. Es braucht aber beides, um nicht bei der ersten Enttäuschung aufzugeben. Je ambitionierter die Ziele, desto wichtiger ist es, sich gerade in Zeiten, in denen scheinbar nichts klappt, nicht aus der Ruhe bringen zu lassen und mit Bedacht zu entscheiden. Gerade im aufreibenden Ultra-Triathlon gibt es im Wettkampf immer etliche Momente, in denen die Versuchung auftaucht, eine akute Herausforderung als Anlass zu nehmen, aus dem Rennen aussteigen zu dürfen. Allen Propheten zu „Selfcare“ und Angsthasen zum Trotz: Man schafft viel mehr als man sich vorstellen kann, wenn man es nur wirklich will!
Raus aus der Perfektionismus-Falle: für Pragmatismus, Schnelligkeit und Mut zum Risiko
Wer meint, für Erfolg sei Perfektion wichtig, der hat meist schon verloren. Viel wichtiger ist der reflektierte Mut zum Risiko, die Schnelligkeit hin zu pragmatischen Lösungen und ein Plan, wie man sich stetig weiterentwickelt. Für Unternehmen gilt hier der gleiche Mindset wie für Sportler, die mehr aus sich rausholen wollen. Als Amateursportler mit vielen anderen Verpflichtungen neben dem Sport kann Prof. de Nocker hier Strategien und Instrumente aufzeigen, um Ziele realistisch zu verfolgen.
Erfolg muss man wollen: warum der Weg dahin jenseits der eigenen Komfortzone verläuft
Dass aus Freude an einer Sache ausreicht, um darin auf Erfolg zu haben, das ist eine Mär – sowohl bei einer Unternehmensgründung als auch im Sport. Freude ist wichtig, ausschlaggebend ist aber der Wille, auch Erfolg haben zu wollen. Was es für diesen Willen braucht und wie man ihn behält, das lässt sich auch für Unternehmer leicht an einem Wettkampf wie einer Ultra-Triathlon-WM veranschaulichen, wo man konstant außerhalb der eigenen Komfortzone ist.
Warum Erfolg zwar nicht zwangsläufig glücklich macht, sich aber trotzdem lohnt
Viele erfolgreiche Unternehmer, Politiker oder Sportler geben alles für Ihre Berufung. Dem Erfolg in ihrem Wirken ordnen Sie oft fast alles unter: Familie, Freunde, seelische und körperliche Gesundheit. Wichtig ist gerade vor diesem Hintergrund die „Warum-Frage“ zu klären: Warum die Entbehrungen, die Arbeit und der Stress, wo doch auch ein entspannteres Leben glücklich machen könnte. Am Beispiel der entbehrungsreichen Wettkampfvorbereitung und des kräftezehrenden WM-Wettkampf geht Prof. de Nocker dieser Frage nach und kommt auf eine Antwort: Ja, es lohnt sich doch!
Chancen sehen und ergreifen können: was das für die Unternehmensentwicklung bedeutet
Märkte wandeln sich, neue Technologien bieten Chancen. Erfolgreich ist der, der einen Riecher für Möglichkeiten hat und sich so aufgestellt hat, dass diese auch genutzt werden können. Seine Karriere hin zum Ultra-Triathlon war für Prof. de Nocker davon geprägt, Möglichkeiten herauszuarbeiten und Herausforderungen mutig anzunehmen. Gründer, die ihr Unternehmen strategisch entwickeln wollen und Märkte, Zielgruppen oder Produkte suchen, die zu ihren Kompetenzen passen, können hierzu Impulse erhalten und prüfen, was verschiedene strategische Managementkonzept für sie bedeuten.
Der Mindset ist entscheidend: Vom Ultra-Triathlon fürs Leben als Unternehmer lernen
Ultra-Triathlon ist ein mentaler und körperlicher Kraftakt. Indem man so an die eigenen Grenzen geht, lernt man viel über sich und macht die Erfahrung, schier unmögliche Herausforderungen meistern zu können. Der dort gestählte Mindset hilft in anderen Lebenssituationen. Er gibt erstaunliche Parallelen zum Mindset, den insbesondere erfolgreiche Gründer und Unternehmer mitbringen. Hier reicht das Spektrum von Leidens- bis zu Begeisterungsfähigkeit.
Ausdauer haben: Für komplexe Projekte braucht es einen langen Atem
Thomas Edison zufolge besteht Erfolg nur zu 1% aus Inspiration, dafür zu 99% aus Transpiration. Das gilt für die Erfindung der Glühbirne genauso wie für das Gelingen von Großprojekten: Wer Großes erreichen will, muss durchhalten. Wer sich bei Megatrends nicht abhängen lassen will, der muss lernen, auch bei Zweifeln und Widerständen in der Spur zu bleiben. Bewegung kostet eben Kraft. Das gilt für den Ultra-Triathlon genauso wie beim Pfad der Digitalisierung, der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit oder jeder anderen Transformation.
Erfolgsfaktoren für Gründer, gerade für die im Nebenerwerb
Leistungsorientierte Amateursportler sind wie Unternehmer, die im Nebenerwerb gründen und ihr Unternehmen entwickeln: Die zeitlichen und finanziellen Ressourcen sind knapp, die Leidenschaft aber hoch. Damit Nebenerwerbsgründer in dieser Ausgangslage richtigen Erfolg hat, sind einige Faktoren bezüglich Motivation, Ressourcen und Risiko zu prüfen. So kann verhindert werden, dass das eigene Start-up nicht nur ein nettes Hobby ist, sondern auch ein Unternehmen mit Erträgen.
Veränderungsfähigkeit steigern – Darwins Erfolgsrezept für Dominanz in der Zukunft
Charles Darwin hat mit Blick auf das Tierreich gezeigt, wie die Möglichkeit sich zu verändert, ein Schlüsselfaktor für das Fortbestehen ist. Das gleiche gilt auch für Unternehmen in der heutigen, von Veränderungen geprägten VUCA-Welt. Aber was heißt Veränderungsfähigkeit? Und wie kann an dieser Fähigkeit bewusst gearbeitet werden, um nicht nur auf Herausforderungen zu reagieren, sondern Chancen bewusst zu sehen und zu nutzen.
Change-Mindset als Zeichen für Beweglichkeit im Kopf – nicht nur für Führungskräfte
Das Sprichwort ist bekannt: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen.“ Aber wie bringt man sich und andere dazu, im Auge des Sturms ins Risiko zu gehen und bewusst dort etwas aufzubauen? Es braucht eine Begeisterung für das Veränderungsziel, inkl. einer Gewissheit, dass eben nichts bleiben kann, wie es ist. Etliche Werkzeuge helfen dabei, sich am unbekannten Neuen auszurichten und dabei auch andere mitzuziehen.
VORTRÄGE
Fünf Mythen für den Erfolg – Widerlegt und umgedeutet für Unternehmer
Es gibt genug Kalendersprüche, was man alles tun müsse, um erfolgreich zu sein: Freude haben, langfristig Ziele definieren, immer durchhalten, alles möglichst perfekt machen, gut auf sich selbst achten etc. Das ist alles grundsätzlich nicht falsch, kann aber schnell falsch verstanden und zum Problem werden. Prof. de Nockers Erfahrungen aus dem Ultra-Triathlon können helfen, die einzelnen Punkte zu schärfen und festzuhalten, was wirklich nötig ist, um erfolgreich sein zu können.
Start-up-Mindset: Was braucht es, um erfolgreich zu gründen und Wachstum voranzutreiben
Mindset umfasst die Denkweise, Mentalität und Geisteshaltung. Nichts davon ist unveränderlich. Neben allen fachlichen Kompetenzen ist der Mindset aber immens wichtig, um Erfolg zu haben. Wenn Wirtschaft zu 50% Psychologie ist, wie Ludwig Erhardt mal sagte, dann gilt das auch für den Sport. Wettkämpfe im Ultra-Triathlon werden im Kopf entschieden. Ausgehend davon kann gezeigt werden, was es konkret an Denkweise, Mentalität und Geisteshaltung für Gründer braucht und was die aktuelle Forschung dazu sagt.
Projekte erfolgreich umsetzen: Zehn Grundpfeiler, damit Ziele nachhaltig erreicht werden
Viele Projekte scheitern, fast immer ist es vermeidbar. Es lohnt, sich mal aus ungewohnter Perspektive zu vergewissern, was für einen nachhaltigen Projekterfolg nötig ist. Für Prof. de Nocker gibt es zehn Bedingungen, die für jeden Projektmanager von Bedeutung sind. Damit gelingt es, Projekte flexibel aber bestimmt aufzusetzen und bei der Durchführung agil zu handeln, gleichzeitig die Ziele nicht aus dem Blick zu lassen.
Veränderungsfähigkeit von Unternehmen steigern – Warum, wie und durch wen?
Ein Unternehmen muss robust sein, um Risiken zu begebenen, wenn Umweltbedingungen sich ändern. Es muss auch findig sein, um Chancen zu nutzen, die sich durch Veränderungen ergeben. Willkommen in der VUCA-Welt! Erst mit einigen Jahren an Führungserfahrung wird den meisten Leitungskräften bewusst, wie wichtig die Unternehmenskultur hierfür ist. Es gibt konkrete Führungsanforderungen, die sich daraus ergeben und die Prof. de Nocker anschaulich und praxisnah beleuchten kann.